Hans Baldung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten Endinger Rathaus / Werner Heiland-Justi.

Title: 
Hans Baldung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten Endinger Rathaus / Werner Heiland-Justi.

Notice of Upcoming Content and Access Change

The Museum is working on the future of our online collections access. A new version will be available later in 2023. During this transition period, the current version of the Collections Browser may have reduced functionality and data may be not be updated. We apologize for any inconvenience this may cause. For any questions or concerns, please contact us.

Author/Artist: 
Heiland-Justi, Werner.
Publisher: 
Lindenberg : Kunstverlag Josef Fink, 2014.
Description: 
64 p. : ill. (chiefly col.) ; 25 cm.
Edition: 
1. Aufl.
Format of Material: 
Books
Bib ID: 
145313
Find this in the library
Location: 
Secured Stacks - Cage - Uncataloged
Call Number: 
No call number available
Location: 
Secured Stacks - Cage - Uncataloged
Call Number: 
No call number available
Notes: 
Includes bibliographical references.
Im Jahr 1512 berief der Freiburger Münsterpfleger Sebastian von Blumeneck den Maler Hans Baldung gen. Grien (148485-1545) von Stra⁷burg nach Freiburg im Breisgau. Dort schuf Baldung den Hochalter, einen Marienaltar, für den neuen gotischen Chor des Münsters Unserer Lieben Frau. Zugleich begann Baldung zusammen mit dem 'Glaser' Hans Gitschmann von Ropstein, Glasmalereien für den Chor und dessen Kapellenkranz zu fertigen. Als kleinere Arbeiten sind die in dieser Zeit entstandenen Standes- oder Wappenscheiben anzusehen, die Ropsteins Werkstatt für Adlige sowie für Städte im Breisgau, der Schweiz und im Ilsass lieferte. Zu diesem Genre gehören zwölf Standesscheiben, die seit 1530 fast im Originalzustand in der gro⁷en Ratsstube des Endinger Rathauses aufbewahrt werden. Die Scheibenbilder schildern die Geschichte der Stadt Endingen am Kaiserstuhl von der Herrschaft derer von Üsenberg bis zur Zeit der Habsburger Herrschaft in Vorderösterreich. Die Glasmalereien sind künstlerische Kleinodien der beginnenden deutschen Renaissance.
ISBN: 
9783898708524
3898708527